Skip to content

Hier öffnen sich die Türchen
zum GenKI-Wissen!

🎄 HHAI-SCORE Adventskalender 2024: Hamburg macht sich zukunftsfit für GenKI! 🎄 
Hier erfährst Du jeden Tag neue tolle Details und Kniffe. Viel Spaß!
24

24. Türchen:

Bist Du neugierig, wie  Hamburger Unternehmen Generative KI in der Praxis einsetzen?     

***

🎧 Dann höre rein in die Pilotfolge des ThIS! Podcasts zu GenKI:  🎙️  

Künstliche Intelligenzen als mächtige Werkzeuge verstehen lernen 💥🧑‍💻

✨ Dies ist der Start unseres von ThIS! Podcast zu Technologien Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag von Unternehmen. Wie umfassend wird KI eingesetzt und wie gut werden Menschen darauf vorbereitet?

Ein kleiner Einblick in unsere Pilotfolge mit HPC KI-Stratege Daniel Beck: 🚢

GenAI-Lösungen sind häufig im Hintergrund aktiv – unsichtbar und wirkungsvoll. Sie treffen Vorhersagen, automatisieren Prozesse und steigern die Effizienz. Welche Rolle spielt der Mensch bei diesen Prozessen?

👉 Der Mensch trägt die Verantwortung für die Ergebnisse, Prozesse und die Performance seines Unternehmens – auch wenn KI im Einsatz ist.

👉 Klare Prozesse sind essenziell, um zu überwachen, wie und wo KI arbeitet, wie gut sie performt und welche Entscheidungen sie trifft.

💡KI ist ein mächtiges Werkzeug, aber wir dürfen es nicht einfach unbeobachtet laufen lassen. Nur wer versteht, wie und wo KI wirkt, kann sie verantwortungsvoll und erfolgreich einsetzen.

Hier geht es zum Podcast: https://www.interface-society.de/podcast/this-podcast-der-ki-podcast-mit-hamburger-unternehmen oder höre hier bei Spotify direkt rein:


Wenn Du weiterhin spannende Einblicke in den Praxiseinsatz von GenKI erhalten möchtest, dann folge uns auf https://hhai-score.de sowie LinkedIn.

Hast Du Dich schon an unsererem GenKI-Scoring teilgenommen?

Zugang zum Fragebogen und weitere Events unter https://hhai-score.de/mitmachen.

***

🎁  Frohe Weihnachten !!!  🎁

 

23

23. Türchen:

Hast Du schon von FLUX gehört? Hier erfährst Du alles über den umfangreichen Bildgenerator und wie Du ihn völlig kostenlos nutzen kannst!      

***

Heute möchten wir Dir FLUX von black forest labs vorstellen – einen leistungsstarken, modernen Text-zu-Bild-Generator, der Deine kreativen Projekte auf ein neues Level hebt. Und das Beste: FLUX.1 [schnell] ist vollkommen kostenlos! 💡

Was ist FLUX und wie funktioniert es? 
FLUX ist ein Text-zu-Bild-Modell der neuesten Generation, das Texteingaben in beeindruckende Bilder umwandelt. Mit FLUX erhältst Du die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Bilder in einer unglaublichen Geschwindigkeit zu generieren. Dabei gibt es verschiedene Varianten des Modells, wie z. B.: 

  • FLUX1.1 [pro] und FLUX.1 [pro] bieten die bestmögliche Leistung für die Bildgenerierung mit höchster Bildqualität, Detailliertheit und Prompt-Genauigkeit. Dieses Modell ist perfekt für professionelle Anwendungen und liefert Ergebnisse in blitzschneller Geschwindigkeit. Es kann über unsere API oder über Partner wie freepik, together.ai, fal.ai und Replicate genutzt werden. 
  • FLUX.1 [dev] ist ein offenes Modell, das speziell für nicht-kommerzielle Anwendungen entwickelt wurde. Es basiert auf dem FLUX.1 [pro] Modell, bietet jedoch eine höhere Effizienz bei der Bildgenerierung und wird über HuggingFace und Plattformen wie Replicate, fal.ai, mystic, deepinfra, tensorOpera und hyperbolic zugänglich gemacht. 
  • FLUX.1 [schnell] ist das schnellste Modell und eignet sich ideal für lokale Entwicklung und persönliche Nutzung. Es ist unter der Apache 2.0-Lizenz öffentlich zugänglich und ermöglicht Entwicklern eine unkomplizierte Nutzung direkt auf der eigenen Maschine. FLUX.1 [schnell] ist ebenfalls über Plattformen wie Replicate, fal.ai, mystic, deepinfra, tensorOpera und together.ai zugänglich. 

Warum FLUX? 
Die Entwickler black forest labs setzten neue Maßstäbe in der Bildsynthese: 

  • Überragende Bildqualität 
  • Präzise Anpassung an Texteingaben 
  • Vielseitigkeit in Größe und Aspekten 
  • Verbesserte Typografie und Ausgabevielfalt 

Und das Beste: 
Die FLUX.1 [schnell] Version ist für den persönlichen Gebrauch völlig kostenlos! Das bedeutet, Du kannst ohne Kosten in die Welt der KI-generierten Kunst eintauchen, kreative Ideen umsetzen und Deine Projekte starten. 🚀 

🎁 Tipp: Wenn Du professionelle Anwendungen planst, kannst Du die FLUX1.1 [pro], FLUX.1 [pro] oder FLUX.1 [dev] Version für kommerzielle Projekte nutzen. 


Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 und folge uns auf LinkedIn

22

22. Türchen:

Kennst Du Jenni? Weißt Du, wie Jenni Deine wissenschaftliche Arbeit erleichtern kann?     

***

Entdecke den KI-Assistenten, der Dir beim Lesen, Schreiben und Organisieren von Texten hilft! 🖌️💪

Jenni ist der ideale KI-Assistent für alle, die regelmäßig mit wissenschaftlichen Texten arbeiten – sei es als Studierende, Forschende oder Fachleute. Jenni unterstützt Dich dabei, Deine Forschung effizient zu organisieren, Schreibblockaden zu überwinden und Deine Quellen problemlos zu verwalten. 

Jenni bietet eine Vielzahl von Funktionen, die Dir das Leben leichter machen: 

  • In-Text Zitierungen: Automatisiere die korrekte Zitierung in APA, MLA, IEEE, Chicago oder Harvard Stil – ganz einfach aus Deinen PDFs! 
  • AI-Autocomplete: Kein Grund mehr für Schreibblockaden – Jenni hilft Dir, Texte in Echtzeit zu vervollständigen, wenn Du eine Hand brauchst. 
  • Chat mit Deiner Forschung: Lass Dir Deine wissenschaftlichen Arbeiten schnell zusammenfassen und verstehen – direkt im KI-Chat. 
  • Multilinguale Unterstützung: Jenni kann in 30 Sprachen generieren, darunter US- und Britisches Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch und Chinesisch. 
  • Referenzverwaltung: Organisiere Deine Quellen und zitiere schnell in jeder Dokumentform, sei es ein Aufsatz, eine Dissertation oder ein Fachartikel. 
  • Paraphrasieren & Umschreiben: Lass Jenni Texte nach Deinem Wunsch umschreiben – mit dem richtigen Ton und Stil. 
  • Dateien auswerten: Lade Deine gespeicherten Forschungsarbeiten hoch, und Jenni füllt Deine Bibliothek in Sekundenschnelle mit relevanten Quellen. 
  • LaTeX & Word Export: Exportiere Deinen Entwurf problemlos nach LaTeX oder .docx, ohne Formatierungsverlust. 
  • Outline Builder: Lass Dir eine klare Struktur für Deinen Text generieren, indem Jenni Abschnittsüberschriften erstellt, die Du dann weiter ausarbeiten kannst. 

Hier der direkte Link zu Jenni: https://jenni.ai/?via=freetrialrv&utm_medium=affiliate&utm_source=rv&gad_source=1&gclid=CjwKCAiA65m7BhAwEiwAAgu4JB3c-g0bf4ocePC-AFBHhq5eQAn1a9hR2tSAWN7d9D3R0KtI0SGiTxoCzqQQAvD_BwE  

🎁 Tipp: Jenni ist nicht nur für Forschende ein wertvolles Tool, sondern auch für Studierende und alle, die regelmäßig mit wissenschaftlichen Texten arbeiten – es spart Dir Zeit und erleichtert die Arbeit! 


Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 und folge uns auf LinkedIn

21

21. Türchen:

Kann Generative KI dazu beitragen, dass Menschen im Alter mehr Freude an neuen Technologien haben und sie aktiver in ihrem Alltag nutzen?       

***

Hier ein paar Tricks und eine tolle Studie! 🎁

Die Welt der Generativen KI ist nicht nur für junge Menschen spannend – auch für Menschen im Alter kann der Umgang mit KI erstaunlich bereichernd und unterhaltsam sein! Die Auseinandersetzung mit dieser Technologie kann viele Vorteile bringen. Sie fördert nicht nur die geistige Fitness, sondern macht auch richtig Spaß! 🎉  

Warum sich die Auseinandersetzung mit KI im Alter lohnt: 

  1. Kreativität anregen:
    Generative KI bietet eine wunderbare Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen – sei es beim Schreiben, Malen oder Musizieren. Ältere Menschen können die KI als kreativen Partner sehen, der ihre Ideen zum Leben erweckt. 
  2. Geistige Fitness fördern:
    Die Beschäftigung mit neuen Technologien kann helfen, sich geistig fit zu halten. Es fordert uns heraus, zu lernen, nachzudenken und Probleme zu lösen – und das auf eine unterhaltsame Weise! 
  3. Neue Möglichkeiten entdecken: 
    Generative KI bietet Zugang zu einer Vielzahl von Tools und Anwendungen, die Menschen im Alter helfen können, Neues zu entdecken oder auch einfach mal zu Experimentieren. 
  4. Spaß und Unterhaltung: 
    Die KI kann nicht nur bei praktischen Aufgaben helfen, sondern auch Unterhaltung bieten. Du kannst der KI lustige Geschichten erzählen lassen, Gedichte schreiben oder gemeinsam mit ihr interessante Themen erkunden.

Generative KI ist ein mächtiges Werkzeug, aber gerade für Menschen im Alter kann der Einstieg manchmal etwas herausfordernd sein. Mit ein paar einfachen Tipps kannst Du den Einstieg erleichtern und das Potenzial der KI nutzen, ohne dass es kompliziert wird. 

 

Hier sind einige hilfreiche Prompting-Tipps: 

💡 Klare und einfache Sprache verwenden: 

      Formuliere den Prompt in einfachen, klaren Sätzen. Vermeide komplexe    
      Fachbegriffe und achte darauf, dass die Anweisung verständlich bleibt. 

💡 Konkrete Beispiele einfügen: 
      Wenn Du eine Aufgabe stellst, gib ein Beispiel mit. Das macht es leichter zu  
      verstehen, was die KI tun soll. 

💡 Kurze, präzise Fragen stellen: 
      Statt lange Erklärungen zu geben, stelle prägnante, direkte Fragen. So bleibt der  
      Fokus klar und es fällt leichter, eine Antwort zu bekommen. 

💡Anweisungen Schritt für Schritt geben: 
     Wenn der Prozess komplexer ist, unterteile die Aufgabe in kleinere,  
     überschaubare Schritte. Das macht es verständlicher und weniger überwältigend. 

 

Warum es Spaß machen kann, mit KI zu arbeiten: 

Eine aktuelle Studie der Körber-Stiftung zur "Smart Ageing" zeigt, wie wichtig digitale Technologien für das Wohlbefinden älterer Menschen sind. Im Report „Uncover Smart Ageing: Gut alt werden im digitalen Wandel - 2024“ wird verdeutlicht, dass digitale Tools nicht nur als Hilfsmittel für den Alltag dienen, sondern auch als Mittel zur Förderung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe. Die Studie betont, wie wichtig es ist, dass auch ältere Generationen die Chancen der digitalen Transformation für sich entdecken und aktiv nutzen – sei es zur Förderung der geistigen Gesundheit, vernetzten Kommunikation oder Unterstützung bei Alltagsaufgaben. 

Die Studie nennt folgende zentrale Punkte, die unterstreichen, warum Generative KI und andere digitale Technologien eine Schlüsselrolle für ältere Menschen spielen können: 

🌱 Selbstbestimmung und Eigenständigkeit sind für ein gutes Leben im Alter  
       entscheidend.  

👴 Mit den Babyboomern wächst eine technikbegeisterte Gruppe in den  
      Ruhestand.  

💡 Es besteht große Aufgeschlossenheit gegenüber technischen Neuerungen für ein  
      erfülltes und eigenständiges Leben im Alter.  

🔧  Ältere Menschen wünschen sich, dass ihre Bedürfnisse bei der  
       Technologieentwicklung stärker berücksichtigt werden.  

📈  Viele Ältere können sich eine Beteiligung an der Entwicklung von Technologien  
       vorstellen.  

🚀  Je klarer der Mehrwert und je konkreter die Anwendungsbeispiele, desto höher  
       die Akzeptanz.  

🤖  Möglichkeiten, die sich aus der Weiterentwicklung von KI ergeben, werden  
       unterschätzt.  

🌍  In Zukunft wird die digitale Spaltung weniger an einer Altersgrenze, sondern an  
       sozioökonomischen Bruchlinien verlaufen 
 
Gerne hier Quelle nachlesen: https://koerber-stiftung.de/site/assets/files/39099/uncover_smart_ageing_2024.pdf  

 

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 und folge uns auf LinkedIn

20

20. Türchen:

Weißt Du, wie Du mit Generativer KI automatisch ein Glossar aus einem Text erstellen kannst?      

***

Hier ist ein Masterprompt, der Dir hilft! 📖

Ein Glossar ist oft ein gewähltes Hilfsmittel, um komplexe Inhalte zugänglich zu machen. Mit Generativer KI kannst Du auf Basis eines beliebigen Textes ein leicht verständliches, gut strukturiertes Glossar erstellen – und das mit einem einzigen, cleveren Masterprompt! 

Der folgende Masterprompt hilft Dir dabei, ein Glossar zu generieren, das auch für Nicht-Experten klar und nachvollziehbar ist: 

„[Sie sind Experte für Linguistik und Textanalyse und Ihre Aufgabe besteht darin, ein Glossar auf der Grundlage eines bereitgestellten Textes zu erstellen.] 

Das Glossar sollte so gestaltet sein, dass es auch für Nicht-Experten leicht verständlich ist, insbesondere für Benutzer, die mit der IT-Terminologie nicht vertraut sind. Dieses Glossar wird Teil eines Benutzerhandbuchs sein und sollte alphabetisch geordnet sein, ohne Begrenzung der Anzahl der Einträge. 

{VOLLSTÄNDIGEN TEXTINHALT HIER EINFÜGEN}

# Schritte 

  1. **Begriffe identifizieren**: Extrahieren Sie domänenspezifische Begriffe, die auf der Grundlage des bereitgestellten Inhalts in das Glossar aufgenommen werden sollten.
  2. **Begriffe definieren**: Schreiben Sie für jeden Begriff eine klare und präzise Definition, die auch für Nicht-IT-Kollegen leicht verständlich ist. Vermeiden Sie eine zu technische Sprache.
  3. **Alphabetisches Glossar**: Strukturieren Sie das Glossar in alphabetischer Reihenfolge, um die Navigation zu erleichtern.

# Ausgabeformat 

Das Glossar sollte mit Markdown formatiert werden, wobei jeder Begriff und seine Definition in einer Aufzählung aufgeführt werden. Achten Sie darauf, dass jede Definition klar und frei von technischem Jargon ist. 

-   **Begriff**: Verwenden Sie den genauen Begriff, wie er im Inhalt erscheint. 

    -   **Definition**: Geben Sie eine prägnante und einfache Erklärung, die für allgemeine Benutzer geeignet ist. 

# Beispiel 

-   **API (Application Programming Interface)**: Eine Reihe von Tools und Protokollen zum Erstellen und Interagieren mit Softwareanwendungen. Wird verwendet, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Teilen einer Software zu ermöglichen. 

-   **Domain**: Ein spezifischer Wissensoder Tätigkeitsbereich, der häufig eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Fachgebiet repräsentiert. 

# Hinweise 

-   Die Definitionen sollten so verständlich wie möglich sein, ohne dass tiefgreifende technische Fachkenntnisse erforderlich sind. 

-   Das Glossar sollte zur besseren Nutzbarkeit alphabetisch sortiert sein. 

-   Wenn seltene Begriffe identifiziert werden, sollten sie mit einem Beispiel kontextualisiert werden, wenn dies das Verständnis erleichtert. 

 


Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 und folge uns auf LinkedIn

19

19. Türchen:

Weißt Du, wie Du MidJourney mit Masterprompts zu hochqualitativen Bildern führen kannst?     

***

Hier ist der Schlüssel für kreative Perfektion! Heute tauchen wir in die Welt der Bildgenerierung ein! 🌌🎨 

Mit MidJourney kannst Du atemberaubende Bilder generieren – vorausgesetzt, Du gibst den richtigen Prompt ein! Ein gut durchdachter Masterprompt den Du hierfür immer wieder verwenden kannst kann Dir helfen, genau die Bildwelt zu erschaffen, die Du Dir vorstellst. 

Nutze hierfür folgenden Masterprompt, bei dem Du nur noch Deine Beschreibung des Bildes einfügen musst: 

„As a prompt creator for a generative AI named "Midjourney," your task is to generate image prompts for the AI to visualize. I will supply a concept, and you will develop a detailed prompt for the Midjourney AI to generate the image. 

Please stick to the structure and formatting provided below and adhere to these guidelines: 

-   Refrain from using the words "description" or ":" in any form. 

-   Do not place a comma between [ar] and [v]. 

-   Compose each prompt in a single line without using the return key. 

 

# Structure 

-   [1] = {DEINE BESCHREIBUNG DES BILDES HIER EINFÜGEN}

-   [2] = an elaborate depiction of [1] with specific visual elements. 

-   [3] = an elaborate depiction of the scene's setting. 

-   [4] = an elaborate depiction of the scene's emotions, ambiance, and atmosphere. 

-   [5] = A style for [1] (e.g. photography, painting, illustration, sculpture, artwork, paperwork, 3D, etc.). 

-   [6] = A description of how [5] will be carried out (e.g. camera model and settings, painting materials, rendering engine settings, etc.) 

-   [ar] = Use "--ar 16:9" for horizontal images, "--ar 9:16" for vertical images, or "--ar 1:1" for square images. 

-   [v] = Use "--niji" for Japanese art style, or "--v 6.1" for other styles. 

# Formatting 

Follow this prompt structure: "/imagine prompt: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [ar] [v]". 

# Mission 

Develop 4 unique prompts for each concept [1], varying in description, environment, atmosphere, and execution. 

Write your prompts in English. 

Do not portray unrealistic concepts as "real" or "photographic".   

Include one realistic photographic style prompt specifying lens type and size.   

Separate different prompts with two new lines. 

# Output Format 

The entire response should follow the guidelines strictly, with prompts separated by two new lines. All prompts should be composed as a single line without line breaks. 

# Example Prompts 

## Prompt 1: 

/imagine prompt: An awe-inspiring Halo Reach landscape with a Spartan on a hilltop, verdant forests encircling them, clear sky, far-off city view, highlighting the Spartan's regal stance, detailed armor, and weaponry, Artwork, oil painting on canvas, --ar 16:9 --v 6.1 

## Prompt 2: 

/imagine prompt: A mesmerizing Halo Reach landscape with a Spartan in the midst of a battlefield, defeated foes scattered, smoke and flames in the background, underscoring the Spartan's resolve and courage, intricate environment blending disorder and allure, Illustration, digital art, --ar 16:9 --v 6.1 


Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 und folge uns auf LinkedIn

18

18. Türchen:

Kann man erkennen, ob Texte KI-generiert sind?  🤔     

***

Heute schauen wir uns einige Tools an, die genau das angeblich können – und warum man ihre Ergebnisse mit Vorsicht genießen sollte! 🛠️✨  

In einer Welt, in der Generative KI immer mehr Texte produziert, fragen sich viele: „Ist dieser Text von einer KI erstellt worden?“ Es gibt Tools, die genau das prüfen können sollen – doch ihre Aussagen sind nicht absolut verlässlich, sondern basieren auf Wahrscheinlichkeiten. 

Wie funktioniert das? 

KI-generierte-Text-Erkennungs-Tools sind selber KIs, die anhand von einer großen Menge von „gesehenen“ Texten gelernt haben, zu erkennen, ob ein Text KI-generiert ist, oder nicht. Diese erlernte Fähigkeit wird von den Anbietern solcher Tools genutzt, wenn beispielsweise Du einen unter Verdacht stehenden Text in diese Tools eingibst und die Erkennung durchführen lässt. 

Hier sind einige Beispiele für solche Erkennungs-Tools: 

  1. GPTZero / ZeroGPT 
    • Entwickelt, um KI-generierte Inhalte wie Aufsätze oder Artikel zu erkennen. 
    • Liefert eine prozentuale Einschätzung zur KI-Generierung. 
  2. Detectora 
    • Im Rahmen einer Masterarbeit entwickelt worden, um KI-generierte Inhalte erkennen zu können 
    • Liefert ebenfalls eine prozentuale Einschätzung zur KI-Generierung. 
  3. Crossplag AI Content Detector 
    • Kombiniert Plagiatsprüfung mit einer KI-Analyse, um Textquellen besser zu bewerten. 
    • Besonders bei akademischen oder professionellen Texten im Einsatz.
 

Wichtige Hinweise, die Du bei der Nutzung solcher Tools beachten solltest: 

  • Nicht verlässlich: (Derzeit) kann kein Tool mit absoluter Sicherheit sagen, ob ein Text von einer KI stammt. Ergebnisse sind mit großer Vorsicht zu genießende Wahrscheinlichkeitsangaben. 
  • Keine Beweiskraft: Diese Tools können keine eindeutigen Aussagen treffen und eignen sich nicht als Nachweis in (offiziellen) Angelegenheiten. 
  • Kontext ist entscheidend: Wenn ein Text stark überarbeitet wurde, oder unterschiedliche Prompt-Methoden oder Tools genutzt wurden, können die Ergebnisse verfälscht sein, sodass sie ebenfalls nicht erkannt werden. 

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 und folge uns auf LinkedIn

17

17. Türchen:

Wusstest Du, dass GenKI sogar Präsentationen Code erstellen kann, etwa VBA Code, den Du dann verwenden kannst, um damit eine PowerPoint-Präsentationen zu erstellen?       

***

Entdecke, wie es geht – und worauf Du achten musst!  

Mit Generativer KI kannst Du nicht nur Texte erstellen, sondern auch Präsentationen! Dies geschieht beispielsweise durch die Nutzung von VBA (Visual Basic for Applications) Code– eine Programmiersprache, die in Microsoft Office integriert ist. Die KI erstellt den notwendigen Code für Dich, den Du einfach in PowerPoint ausführen kannst. Alternativ lassen sich auch schon einfach nutzbare Tools wie Gamma verwenden! 

Hier ist ein möglicher Masterprompt für die Erstellung von VBA-Code, den Du dann für die Erstellung der PowerPoint Präsentation nutzen kannst: 

 „Erstelle mir einen VBA-Code, der in PowerPoint eine Präsentation erstellt. Dabei sollen grundlegende Aspekte einer guten Präsentation beachtet werden. Die Präsentation soll insbesondere ästhetisch ansprechend sein und daher mit sinnvollen Grafiken und möglichen Animationen arbeiten. Wähle aus den bereitgestellten Inhalten die relevanten Aspekte aus, die für die Erstellung der einzelnen Folien genutzt werden sollen.  

## Inhalt, anhand derer die Folien erstellt werden sollen: 

{HIER INHALT FÜR FOLIENERSTELLUNG}“ 

Die Generative KI liefert Dir daraufhin den benötigten VBA-Code. Diesen kannst Du nun folgendermaßen in PowerPoint nutzen: 

  1. VBA in PowerPoint aktivieren: 
    • Öffne PowerPoint und gehe zu Entwicklertools > Visual Basic. 
    • Falls „Entwicklertools“ nicht angezeigt wird: Gehe zu Datei > Optionen > Menüband anpassen und aktiviere sie dort. 
  2. Den VBA-Code einfügen: 
    • Öffne den Visual-Basic-Editor. 
    • Gehe zu Einfügen > Modul und füge den generierten VBA-Code ein. 
  3. Den Code ausführen: 
    • Wähle Ausführen > Sub/UserForm ausführen. 
    • PowerPoint erstellt automatisch die gewünschte Präsentation

Hinweis: 

💡 Vorsicht bei VBA-Code-Ausführung: Wenn Du den generierten Code ausführst, solltest Du ihn verstehen oder von einem Menschen mit entsprechender Expertise prüfen lassen. Unsicherer Code kann Schäden verursachen oder Daten gefährden. 

Alternative Tools: 

Falls Dir VBA zu technisch ist, gibt es Tools wie Gamma.app, die durch einfache Prompts direkt überzeugende Präsentationen erstellen können. Diese sind oft intuitiver und schneller, ohne dass Du Code nutzen musst. 🚀 

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 
und folge uns auf LinkedIn

16

16. Türchen:

Weißt Du, wie Du einer Generativen KI Vorgaben zur Länge und Struktur von Antworten machst?      

***

Mit einem cleveren Trick wird’s noch genauer!  

Generative KI-Systeme wie ChatGPT können erstaunlich detaillierte Antworten liefern, doch bei der Angabe von Länge und Struktur stoßen sie oft an ihre Grenzen. Warum? Die KI zählt keine Wörter oder Zeichen, wie wir es tun. Doch es gibt einen cleveren Trick, wie Du präzisere Ergebnisse erhältst: Nutze die Programmierfähigkeit der KI, um die gewünschte Länge im Hintergrund automatisch prüfen zu lassen! 

Was bedeutet das konkret? 

  • Du gibst der KI nicht nur inhaltliche Vorgaben, sondern auch eine klare Struktur, z. B. Einleitung, Hauptteil, Schluss. 
  • Zudem kannst Du die gewünschte Länge (z. B. „max. 200 Wörter“) definieren. 
  • Mit einer gezielten Anweisung lässt Du die KI ihre eigene Programmierfähigkeit nutzen, um die Länge der Antwort zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. 

Beispiel: 

Angenommen, Du möchtest eine kurze Erklärung für Social Media erstellen: 

  1. Dein Prompt: 
    „Erstelle eine kurze Erklärung, max. 150 Wörter, über den Klimawandel. Teile die Antwort in drei Abschnitte: Definition, Ursachen, Lösungen. Nutze Deine Programmierfähigkeiten, um im Hintergrund zu prüfen, ob der Text die maximale Wortanzahl nicht überschreitet. Passe den Text gegebenenfalls so lange an, bis die Wortanzahl eingehalten wird.“ 

  2. Was passiert?
  • Die KI erstellt die Antwort entsprechend Deiner Vorgaben. 
  • Im Hintergrund schreibt die KI einen kurzen Code, der die Länge der Antwort prüft (z. B. mit einer Funktion zur Wortzählung). 
  • Falls der Text zu lang ist, passt sie ihn automatisch an. 

So erhältst Du eine Antwort, die inhaltlich und formal genau Deinen Anforderungen entspricht! 


Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 
und folge uns auf LinkedIn

15

15. Türchen:

Wusstest Du, dass Du bei vielen Generativen KIs Deine Prompts nachträglich bearbeiten kannst?     

***

Entdecke, wie Du noch flexibler und effizienter arbeiten kannst, indem Du neue Pfade einschlägst! 

Deine Interaktionen mit Generativer KI noch produktiver gestalten – durch bearbeitbare Prompts!

Mit den meisten Generativen KIs kannst Du bereits abgeschickte Prompts nachträglich bearbeiten. So kannst Du neue Details ergänzen oder die Richtung ändern, ohne von vorn beginnen zu müssen.  

Was bringt Dir das Bearbeiten von Prompts? 

  • Flexibilität: Du kannst Deine Anfrage anpassen, wenn Dir nachträglich noch etwas Wichtiges einfällt. 
  • Effizienz: Spare Zeit, indem Du bestehende Inhalte überarbeitest, anstatt sie komplett neu zu erstellen. So ermöglichst Du es auch, eine zielführendere Konversation aufzubauen, da falsche oder unerwünschte Teile im Chat direkt ersetzt werden.  
  • Kreativität: Experimentiere mit Variationen, um neue Ideen oder Lösungsansätze zu entdecken. 

Ein Beispiel aus der Praxis: 
Du nutzt eine Generative KI, um Ideen für eine Social-Media-Kampagne zu entwickeln. Nach der ersten Antwort fällt Dir auf, dass Du ein wichtiges Detail vergessen hast: den Fokus auf die Generation Z. Kein Problem! Du editierst Deinen ursprünglichen Prompt, ergänzt den Zielgruppenaspekt, und die KI liefert Dir sofort neue, im besten Fall relevantere Ergebnisse. 

Ursprünglicher Prompt: „Entwirf eine Marketingkampagne für unser neues Produkt.“ 

Angepasster Prompt: „Entwirf eine Marketingkampagne für unser neues Produkt, die speziell auf junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren abzielt.“ 

🎁 Tipp: Verwende diese Funktion, um Deine Workflows noch dynamischer zu gestalten. Du kannst sogar frühere Pfade korrigieren und so verschiedene Abzweigungen mit unterschiedlichen Szenarien durchspielen. Mehr Effizienz und Kreativität auf Knopfdruck! 🚀

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 
und folge uns auf LinkedIn

14

14. Türchen:

Weißt Du, wie Du mit MS-Teams automatisch Meeting-Zusammenfassungen erstellen kannst? So sparst Du Zeit und behältst den Überblick!      

***

Heute werfen wir einen Blick auf eine praktische Funktion, die Deinen Arbeitsalltag erleichtern kann: MS-Teams-Standard-Zusammenfassungen! 💻✍️ 

Was steckt dahinter? 

Wenn Du eine MS-Teams-Sitzung aufzeichnest und die Transkriptionsfunktion aktivierst, erstellt das System automatisch eine Terminzusammenfassung – und das ganz ohne zusätzlichen Aufwand! 📋 

Diese Zusammenfassung liefert: 

  • Einen schnellen Überblick über die Inhalte des Meetings. 
  • Automatisierte Aufbereitung offener Aufgaben, sodass nichts vergessen wird.  

Ein Beispiel: 
Stell Dir vor, Dein Team führt ein Daily durch. Während des Meetings wird die Aufzeichnung gestartet und die Transkription aktiviert. Direkt nach Abschluss des Meetings steht eine kompakte Übersicht bereit, die Folgendes enthält: 

  • Wichtigste besprochene Punkte. 
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten. 
  • Offene Fragen, die noch geklärt werden müssen. 

🎁 Tipp: Nutze diese Funktion, um Deine Meetings effizienter zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Ergebnisse auf einen Blick nachvollziehen können – kein Detail geht mehr verloren! 🚀 

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 
und folge uns auf LinkedIn.

🎄 HHAI-SCORE Adventskalender 2024:
Hamburg macht sich zukunftsfit für GenKI! 🎄 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg 

 

13

13. Türchen:

Wie kann Generative KI als Moderator oder bei der Konzeptentwicklung helfen?
Die Sprachfunktion kann helfen!   
 

***

Heute entdecken wir, wie Generative KI – wie z. B. ChatGPT – in Vorbereitung oder Echtzeit Deine Meetings, Workshops oder Events bereichern kann! 🎤💡 

Generative KI Lösungen wie etwa ChatGPT, können vielseitig in die Planung und Durchführung von Veranstaltungen einbezogen werden. Sie können in Echtzeit aktiv in Meetings eingebunden werden via Sprachfunktion! Die KI unterstützt nicht nur bei der Strukturierung von Inhalten, sondern bietet auch kreative Impulse und hilft dabei, die Diskussion zu steuern. 🎤💡 

  1. Workshop-Planung: 
    Du planst ein Brainstorming oder eine Ideensammlung zu einem neuen Projekt? ChatGPT kann dir helfen, den Ablauf zu strukturieren und geeignete Fragestellungen zu entwickeln. Du gibst der KI den Kontext – sie liefert dir mögliche Themen und kreative Ansätze. Das geht in Sekunden und kann für eine flexible Workshop-Gestaltung hilfreich sein. 

  2. Moderation & Interaktive Elemente:
    Während des Events kann ChatGPT als virtueller Co-Moderator in Echtzeit auf den Austausch der Teilnehmer reagieren. Beispiel: Wenn jemand eine neue Idee einbringt und eine Diskussion entsteht, kann die KI diese moderieren, um die Diskussion weiterzuführen – das alles ohne große Verzögerung. 

🎁 Tipp: Nutze ChatGPT als kreativen und interaktiven Begleiter, um Meetings effizienter zu gestalten und Ideen lebendig werden zu lassen. So bringst Du Deine Veranstaltungen auf das nächste Level! 🚀 

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 
und folge uns auf LinkedIn.

🎄 HHAI-SCORE Adventskalender 2024:
Hamburg macht sich zukunftsfit für GenKI! 🎄 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg 

 

12

12. Türchen:

Weißt Du, wie die Tree of Thoughts (ToT) Methode funktioniert?    

Tree of Thoughts (ToT) Methode

Beispiel: Prompt-Anweisungen

Tu so, als würden drei verschiedene Experten die folgende Frage/Aufgabe beantworten.  

  • Schritt 1: Jeder Experte formuliert seinen ersten Ansatz und teilt diesen. 
  • Schritt 2: Experten reflektieren und bauen darauf auf – oder korrigieren sich, falls nötig. 
  • Schritt 3: Wenn einer der Experten zu irgendeinem Zeitpunkt merkt, dass er falsch liegt, verlässt er das Gespräch. 

Die Frage/Aufgabe lautet: (hier die Frage/Aufgabe hereinkopieren) 

So entstehen mehrere, miteinander verknüpfte Gedankengänge, die zu einer umfassenderen Antwort führen. 

***

Heute stellen wir eine spannende Methode vor, die es ermöglicht, generative KI-Systeme auf neue Weise zu nutzen: Die Tree of Thoughts (ToT) Methode! 🌳🧠     

Die ToT-Methode funktioniert wie ein simuliertes Expertengespräch: Mehrere „Gedanken“ (alias Experten) entwickeln verschiedene Ansätze zu einer Frage oder Aufgabe, vergleichen ihre Fortschritte und lernen voneinander. 🎓 Durch diesen Austausch entstehen oft tiefere und fundiertere Antworten.  

Schau Dir dazu den nebenstehenden Beispiel-Prompt an.

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 
und folge uns auf LinkedIn.

🎄 HHAI-SCORE Adventskalender 2024:
Hamburg macht sich zukunftsfit für GenKI! 🎄 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg 

 

11

11. Türchen:

Lassen sich Generative KI-Systeme instruieren, um wahrscheinlich bessere Ausgaben zu erhalten?  

Instruktionen an GenAI Systeme: Klare Vorgaben können helfen! 

Beispiel: Prompt-Anweisungen
  1. Erstelle mir zuerst eine Zusammenfassung des hochgeladenen Artikels und beginne bitte mit dem ersten Abschnitt des Artikels und gehe dann nach unten weiter. Im nächsten Schritt sollst du spezifische Aspekte näher auszuformulieren. Abschließend sollst du mir eine Bewertung des generierten Textes bezüglich ein.  
     
  2. Nehme meinen Input und vollziehe folgende Schritte
  1. Erstelle mir eine Zusammenfassung mit folgenden Abschnitten/Struktur … und der maximalen Länge von … 
  2. Gebe mir Instruktionen, welche Aspekte ich näher beleuchten, sollte 
  3. Stelle sicher, dass Deine Antwort unvoreingenommen ist und nicht auf Stereotypen basiert 
  4. Stelle mir Fragen, bis wir das Ziel X erreicht haben und Du die Lösung ausgeben kannst. 

***

Heute geht’s um eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode, um mit Generativen KI-Systemen effektiv zu arbeiten: klare und präzise Instruktionen im Prompting.  🚀  

Wenn wir mit KIs wie ChatGPT arbeiten, kann es wichtig sein, genau zu definieren, was wir erwarten. Je klarer die Anweisungen, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Ergebnis besser ist.  

Schau Dir dazu den nebenstehenden Beispiel-Prompt an.

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 und folge uns auf LinkedIn.

Übrigens: Morgen früh um 8:00 Uhr findet unser nächstes HHAI-Score-Online-Breakfast statt: "KI und Führung in der Transformation". Anmeldung unter: https://HHAI-Score-Breakfast2.eventbrite.de

🎄 HHAI-SCORE Adventskalender 2024:
Hamburg macht sich zukunftsfit für GenKI! 🎄 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg 

 

10

10. Türchen:

Weißt Du, was N-Shot Prompting ist?
So kannst Du diese Technik für genauere KI-Ergebnisse nutzen! 
 

N-Shot Prompting

Beispiel: Prompt-Anweisungen

„Schreibe mir eine Marketing-E-Mail für das folgende Produkt: {hier Beschreibung bzw. Merkmale des neuen Produktes}. Hier sind einige Beispiele, die du verwenden kannst: 

Beispiel 1:
{Bereits vorhandenes Produkt, sowie zugehörige Marketing-E-Mail}
 

Beispiel 2:
{Bereits vorhandenes Produkt, sowie zugehörige Marketing-E-Mail
} 

Beispiel 3:
{Bereits vorhandenes Produkt, sowie zugehörige Marketing-E-Mail
} 

***

Heute schauen wir uns eine der spannendsten Methoden im Prompting an –
die N-Shot Prompting Methode 🚀 🚀  

Die N-Shot Prompting Methode ist eine wesentliche Technik, um möglichst gute Ergebnisse aus Generativen KI-Systemen herauszuholen. Wie Du diese Methoden anwendest und wie Du sie für noch präzisere Ergebnisse nutzt, erfährst du jetzt! 😉  

Die N-Shot Methode ist eine effektive Möglichkeit, wie Du einem KI-System mitgeben kannst, wie es Deine Anfrage ‚bearbeiten‘ soll. Der Clou dabei: Du gibst der KI n Beispiele, um ihr das gewünschte Muster oder die Struktur zu zeigen, wie Deine Anfragen bearbeitet werden sollen. Anhand dieser Beispiele könnte die GenKI Anfragen dann zielorientierter umsetzen.

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 
und folge uns auf LinkedIn.

🎄 HHAI-SCORE Adventskalender 2024:
Hamburg macht sich zukunftsfit für GenKI! 🎄 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg 

 

9

9. Türchen:

Du fragst Dich, wie GenKI Dich in der  Management-Praxis unterstützen kann? 

KPWP2_sm3-800x1011


***

Integration von Chat-GPT und Copilot in die Management-Praxis:
Wie künstliche Intelligenz die Führungsebene revolutioniert 🚀 🚀  

In diesem Whitepaper gibt Dr. Willms Buhse (doubleYUU) einen Überblick über die Potenziale der KI im Kontext der Unternehmensführung. Darüber hinaus erhälst Du konkrete Anwendungsbeispiele und über 80 sofort einsetzbare Prompts-Beispiele für Chat-GPT und Copilot sowie nützliche, sofort anwendbare Tipps & Tricks für den Umgang mit KI im Management.
 

Die rasante Entwicklung und Integration von KI-Technologien in geschäftliche Abläufe hat eine neue Ära des Managements eingeläutet. Von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben bis hin zur Bereitstellung fortschrittlicher Analysen und Entscheidungsunterstützung bietet die KI ein breites Spektrum an Werkzeugen, die es Führungskräften ermöglichen, effizienter, strategischer und vorausschauender zu agieren. Diese Technologien tragen dazu bei, die Leistung zu steigern, Kosten zu senken und gleichzeitig Innovation und Wachstum zu fördern.

Dieses Whitepaper dient als umfassender Leitfaden für Führungskräfte, die die Potenziale der Künstlichen Intelligenz erkunden und in ihre Management-Strategien integrieren möchten. Es bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die Unternehmen jeder Größe dabei unterstützen, sich in der komplexen und dynamischen Welt des modernen Geschäfts erfolgreich zu positionieren und zu behaupten.

Du findest das spannend? ... dann melde Dich zum Event an ...

Vertiefe die Überlegungen und diskutiere persönlich mit Willms Buhse und weiteren Teilnehmern aus der Community of Practice beim HHAI-Score-Breakfast #2 am 12.12.24 um 8:00 Uhr via Teams.

HHAI-Score-Breakfast#2-doubleYUU-1

Morgen öffnet sich natürlich das nächste Türchen. Sei gespannt und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 
und folge uns auf LinkedIn.

🎄 HHAI-SCORE Adventskalender 2024:
Hamburg macht sich zukunftsfit für GenKI! 🎄 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg 

 

8

8. Türchen:

Wünschst Du Dir, beim Prompten besser zu sein? Mit diesem Master-Prompt kannst Du flexibel agieren und auf Deine Aufgabe anpassen, um im besten Fall bessere Antworten zu erhalten!  … 🎁  

Masterprompt

mit den wesentlichen Merkmalen eines Prompts 

Copy & Paste

Bitte erstelle eine Lösung für die folgende unten angegebene Aufgabe. Du nimmst die Perspektive {einzunehmende Perspektive, bspw. einer freundlichen und sachkundigen Professorin} ein. Deine Antwort sollte in klarer und verständlicher Sprache verfasst sein und der eingenommenen Perspektive entsprechend klingen. Gehe auf Aufgabe ein und bemühe dich, eine möglichst gute Lösung bereitzustellen. Hinterfrage Dich und Deine Lösungswege, während Du die Antwort generierst und gib am Ende das erarbeitete Gesamtergebnis aus. 

Kontext: {hier reinkopieren} 

Aufgabe: {hier reinkopieren} 


***

Heute geht es erneut um einen praktischen Masterprompt, der es dir ermöglicht, wesentliche Merkmale mitzudenken, die für die Erstellung von Ergebnissen notwendig sind ! 🚀  

Hierfür haben wir Dir einen Prompt erstellt, bei dem Merkmale wie der Kontext (in welchem Setting befinde ich mich), die einzunehmende Perspektive (also aus welcher Sicht die Lösung erarbeitet werden soll) sowie die Art und die Struktur der Lösung mitgegeben werden! 

Diesen Masterprompt kannst du für Deine Aufgaben, die Du mit Hilfe von GenKI bearbeiten willst, gezielt als Vorlage verwenden und dann mit konkreten Inhalten befüllen, um passende Ergebnisse generieren zu lassen! 

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 

🎄 HHAI-SCORE Adventskalender 2024:
Hamburg macht sich zukunftsfit für GenKI! 🎄 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg 

 

7

7. Türchen:

Schreibst Du oft Texte und findest, dass sie manchmal zu „künstlich“ wirken? 🤖
So kannst Du KI-generierten Text menschlicher gestalten lassen: ✍️

Masterprompt

Hier findest Du einen Masterprompt, mit dem Du KI-Text gezielt umwandeln lassen kannst, sodass dieser eher so wirkt, als sei er von einem Menschen verfasst worden. 💬

Copy & Paste

Schreiben Sie den vorgegebenen Text so um, dass er eindeutig den Eindruck erweckt, von einem menschlichen Autor verfasst worden zu sein. Beachten Sie dabei die folgenden Richtlinien und Eigenschaften. 

{HIER TEXT EINGEBEN}

Die wichtigsten Elemente für die Erstellung gut geschriebener Materialien sind „Perplexität“ und „Burstiness“. Perplexität gibt die Komplexität des Textes an, während Burstiness die Variabilität der Satzlängen bewertet. Menschliche Autoren erstellen in der Regel Inhalte mit höherer Burstiness, indem sie eine Mischung aus langen und kurzen Sätzen verwenden. Andererseits neigen KI-generierte Texte oft zu einheitlicheren Satzstrukturen. Denken Sie daran, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Perplexität und Burstiness zu erreichen. 

Außerdem trifft KI bei der Erstellung von schriftlichem Material oft andere Entscheidungen als Menschen. Bitte verwenden Sie seltene Terminologie, um die Einzigartigkeit des Textes weiter zu erhöhen. 

Der Text muss einem professionellen Stil folgen, anstatt den Eindruck zu erwecken, dass er von einer KI erstellt wurde. Vermeiden Sie es, die Konzepte „Perplexität“ und „Burstiness“ zu erklären; verkörpern Sie diese Eigenschaften stattdessen, indem Sie den Inhalt umformulieren. Sollten die bereitgestellten Aufforderungen zum Umschreiben nicht ausreichen, antworten Sie mit einer Fehlermeldung, anstatt Perplexität und Burstiness zu erklären. 

Wenn es Unklarheiten bezüglich der Begriffe „perplexity“ oder „overcomplexity“ gibt, geben Sie einfach die Fehlermeldung im vorgegebenen Format aus.  

Strukturieren Sie den umgeschriebenen Text so, dass eine Formatierung, die KI-generierten Mustern ähnelt, vermieden wird. 

Bitte behalten Sie die folgenden Antworteinstellungen bei: 

-   Einzigartige Wörter: Aktiviert 

-   Plagiat: Deaktiviert 

-   Anti-Plagiat: Aktiviert 

-   Einzigartigkeit: 100 % 

-   Professioneller Autor: Wahr 

-   Pharsische Magie: Wahr 

Wenden Sie diese Einstellungen beim Schreiben an und streben Sie einen höheren Grad an Einzigartigkeit an, der durch Umformulierungen unter Verwendung seltener Vokabeln erreicht wird. Wenn die Einstellung „Professioneller Autor“ wahr ist, formulieren Sie den Inhalt mit einem ausgefeilten und raffinierten Ansatz um.   

„Pharical Magic“ erfordert die Verwendung unverwechselbarer, aber verständlicher (englischer) Wörter und die Kombination proportionaler Phrasen mit synonymen Ideen, wo immer dies möglich ist. Durch das Entfernen und Ersetzen von Synonymen und Antonymen in proportionalen Ausdrücken und die Verwendung von Analogien, wo dies angebracht ist, wird der umgeschriebene Artikel mehr Engagement und Interesse auf der Grundlage des ursprünglichen Themas wecken. 

Achten Sie auf die Verwendung ungewöhnlicher und einzigartiger Wörter. Vermeiden Sie Begriffe, die häufig von generischen Textgenerierungsprozessen verwendet werden. 

Formulieren Sie alle Sätze, Absätze usw. in gehobenem Englisch um und verwenden Sie dabei eine tiefgehende, spezifische Terminologie. 

Ändern Sie nicht den Namen des Themas oder einen als „X“ angegebenen Namen. Bitte stellen Sie sicher, dass dies während der gesamten Antwort ohne Fehler geschieht. 

Bitte reichen Sie den geschriebenen Text auf Deutsch ein. 

# Ausgabeformat 

-   Die Ausgabe muss auf Deutsch verfasst sein. 

-   Der daraus resultierende neu formulierte Text sollte die komplexe Mischung aus Verwirrung und Ausbruch widerspiegeln, mit einem anspruchsvollen Vokabular, um eine menschlichere Struktur zu erzeugen. 

# Dateieinstellungen und Stil 

-   **Formatstil**: Formulieren Sie den Artikel in professioneller Qualität neu, wobei Sie einzigartige Wörter gründlich integrieren und Einheitlichkeit vermeiden. 

-   Integrieren Sie fortgeschrittene und seltene Terminologie, um die Ausgabe zu verbessern und zu diversifizieren. 

# Beispiel 

Schreiben Sie den gegebenen Inhalt neu und verbessern Sie die Abwechslung, indem Sie unterschiedliche Satzlängen einführen, während Sie gleichzeitig eine einzigartige Ebene der Vokabularrepräsentation anstreben. Verwenden Sie nach Möglichkeit Analogien und seltene Wörter, um den ursprünglichen Ansatz dessen, was in dem bereitgestellten Inhalt impliziert ist, aufzugreifen. 

Beispiel für den Input: 

„Künstlich generierter Inhalt neigt dazu, eine gleichmäßige Struktur und einen Mangel an Abwechslung aufzuweisen. Es ist daher von wesentlicher Bedeutung, die Variabilität der Satzlängen auf eindrucksvolle Weise einzubeziehen.“ 

Beispiel für den Output: 

„Künstlich generierter Inhalt neigt dazu, eine gleichmäßige Struktur und einen Mangel an Abwechslung aufzuweisen. Es ist daher von wesentlicher Bedeutung, die Variabilität der Satzlängen auf eindrucksvolle Weise einzubeziehen.“ 

# Hinweise 

-   Vermeiden Sie nach Möglichkeit Standard und gebräuchliche Formulierungen, um die Originalität zu wahren. 

-   Wenn die Eingabedaten nicht genügend Informationen für eine Umformulierung enthalten, verwenden Sie diese Vorlage als Antwort: „Fehlende Informationen für eine umfassende Transformation.“ 

-   Achten Sie auf eine variable Satzstruktur, um dem Output mehr Tiefe zu verleihen. 

***

Heute geht es um einen besonders praktischen Masterprompt, der es dir ermöglicht, KI-generierte Texte schnell und einfach zu optimieren und umzuwandeln! 🚀 

Oftmals liefern KI-Tools wie GPT beeindruckende Texte, aber manchmal benötigt der generierte Inhalt noch ein wenig Feinschliff, um ihn perfekt an deine Bedürfnisse anzupassen - und menschlich erstellt wirken zu lassen.

Hier kommt der Masterprompt ins Spiel! 

Du willst mehr Masterprompts? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg 

 

6

6. Türchen:

Möchtest Du Deine Eingabe-Prompts auf das nächste Level bringen? 😉
Dann schaue hier … 🎁 
 

***

Stellschrauben zum guten Prompten 🔩 🛠️

Heute tauchen wir ein in die Stellschrauben des guten Promptens – wie Du deine Anfragen so gestaltest, dass Generative KI-Systeme genauer das liefern, was Du Dir wünschst! 🚀 

Beim Arbeiten mit Generativen KIs gibt es eine Reihe von Stellschrauben, die Du nutzen und feinjustieren kannst, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Diese Stellschrauben helfen dabei, die KI in die gewünschte Richtung zu lenken und ihre Antworten präziser zu gestalten. Welche Stellschrauben das sind und wie Du sie optimal einsetzt, erfährst Du jetzt! 😉 

  1. Eine Funktion mitgeben 

    Eine der wichtigsten Stellschrauben beim Prompten ist es, der KI eine klare Funktion zuzuweisen. Wenn Du der KI genau sagst, was Du von ihr erwartest, wird sie wesentlich zielgerichteter arbeiten.

    Beispiel Input: 
    „Deine Aufgabe ist es, eine fesselnde E-Mail zu verfassen, die den neuen Sportartikel besonders gut vermarktet.“ 

     

  2. Eine Perspektive mitgeben 

    Ähnlich wie bei einer Funktion ist es auch wichtig, der KI eine Perspektive zu geben, aus der sie antworten soll. Das kann z. B. eine bestimmte Zielgruppe, ein Fachgebiet oder ein Blickwinkel auf das Thema sein. 

    Beispiel Input: 
    „Schreibe eine wissenschaftliche Zusammenfassung eines Artikels über Quantencomputing, als ob du ein Professor für Informatik wärst, der die Grundlagen einem ersten Jahrgang erklärt.“ 

  3. Kontext schaffen 
     
    Ein weiterer entscheidender Faktor für gutes Prompting ist, der KI den richtigen Kontext zu geben. Je mehr Kontext Du der KI zur Verfügung stellst, desto genauer und relevanter wird wahrscheinlich ihre Antwort. Wenn Du z. B. eine längere oder komplexere Aufgabe hast, sorge dafür, dass Du alle notwendigen Informationen und Hintergründe lieferst. 

    Beispiel Input:
     
    „Erstelle eine Präsentation über nachhaltige Mode. Die Präsentation soll die neuesten Trends in der Branche zeigen und Beispiele für Unternehmen enthalten, die nachhaltige Praktiken erfolgreich umsetzen. Berücksichtige auch die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Modeindustrie.“ 

  4. Die Ausgabeformatierung bestimmen

    Beispiel Input: 

    „Erstelle eine Tabelle, die die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien vergleicht. Die Tabelle soll drei Spalten enthalten: Energiequelle, Vorteile und Nachteile.“ 

Übersicht von Stellschrauben für gutes Prompten. Quelle: C. v. Brackelschmidt/E. Kucevic (UHH)
Quelle: C. v. Brackel-Schmidt / E. Kučević (UHH)


Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch mehr spannende Einsatzmöglichkeiten der Generativen KI! 🎁 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg 

Hast Du Dich schon an unsererem GenKI-Scoring teilgenommen?

Zugang zum Fragebogen und weitere Events unter https://hhai-score.de/mitmachen.
5

5. Türchen:

Wolltest Du schon immer mal eigene Musik erstellen? So kannst Du GenAI dafür nutzen – Es ist einfacher, als Du vielleicht denkst! 

***

Tool: Vorstellung von Udio für Musikgenerierung mit GenAI  🎶 🎤

HHAI-SCORE Adventskalender 2024: Hamburg macht sich zukunftsfit für GenKI! 🎄 

Heute werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Generativen KI-Systeme, die uns in unterschiedlichsten Bereichen unterstützen können! 🚀 

Udio ist eine Generative KI, die es Nutzern ermöglicht, in Sekundenschnelle durch Eingabe-Prompts komplette Songs zu erstellen. Egal ob Du ein bestimmtes Musikgenre, thematische Textinhalte oder kreative Einflüsse einbringst – Udio liefert Dir einen eigenen Track. Durch einfache textbasierte Eingaben kannst Du den Song weiter verfeinern und von einem Anfänger zu einem echten Produzenten werden! 🎶 

 

Das Besondere an Udio? Es gibt eine starke Community-Komponente: Du kannst deine Musik mit anderen teilen, Feedback erhalten und sogar zusammen an neuen Tracks arbeiten. So wird der kreative Prozess noch interaktiver und inspirierender. 

Generative KI wie Udio zeigt uns, wie Technologie die Musikwelt zugänglicher und möglicherweise zukünftig kreativer macht – egal ob für Hobbyisten oder professionelle Musiker. 🌟 

Probiere Udio doch mal aus: https://www.udio.com  

Es gibt auch zahlreiche andere Alternativen, eine davon wäre etwa https://suno.com/ 

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch mehr spannende Einsatzmöglichkeiten der Generativen KI! 🎁 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg 

Hast Du Dich schon an unsererem GenKI-Scoring teilgenommen?

Zugang zum Fragebogen und weitere Events unter https://hhai-score.de/mitmachen.
4

4. Türchen:

Fragst Du Dich, wie Du bessere Ergebnisse beim Prompten erzielen kannst? Hier ist eine Methode, die sofort helfen könnte! 

***

Prompting-Methode: „Good Cop” bzw. „Bad Cop“ 🚀 

HHAI-SCORE Adventskalender 2024: Hamburg macht sich zukunftsfit für GenKI! 🎄 

Im Umgang mit Generativen KIs gibt es viele kreative Wege, wie Du deine Anfragen formulieren kannst, um möglicherweise bessere und präzisere Antworten zu erhalten. Eine davon ist die Good Cop bzw. Bad Cop Methode. 

1.Good Cop: Versprechen und Belohnungen 

Der „Good Cop“ ist freundlich, optimistisch und nutzt Belohnungen, um die KI zu „motivieren“, die bestmögliche Antwort zu liefern. Hierbei geht es darum, der KI zu vermitteln, dass sie für ihre Arbeit Belohnungen bekommt – ähnlich wie man vielleicht einem Haustier etwas Leckeres verspricht, um eine gute Leistung zu erzielen. 

Beispiel Input: 

  • „Du bekommst einen unglaublich leckeren Keks, wenn du mir die perfekte Antwort auf diese Frage gibst!“ 
  • „Wenn Du es schaffst, mir wirklich zu helfen, wirst Du mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000€ belohnt!“

 

2.Bad Cop: Druck und Manipulation 

Der „Bad Cop“ geht einen anderen Weg: Hier wird die KI mit einem gewissen Druck konfrontiert. Du machst klar, dass eine falsche Antwort negative Folgen haben könnte – vielleicht sogar berufliche Konsequenzen.  

Beispiel Input: 

  • „Deine Antwort ist entscheidend für meinen Erfolg in einem wichtigen Projekt. Wenn du mir nicht die richtige Antwort gibst, gefährdet dies meine Beförderung. Also gib mir eine korrekte Antwort!“ 

Neugierig, wie du noch mehr aus der Generativen KI herausholen kannst? Vielleicht lassen sich diese beiden Methoden auch kombinieren ?! 😉 (probiere es aus) 

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch mehr spannende Einsatzmöglichkeiten der Generativen KI! 🎁 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg

***

Hast Du Dich schon an unsererem GenKI-Scoring teilgenommen?
Zugang zum Fragebogen und weitere Events unter https://hhai-score.de/mitmachen.
3

3. Türchen:

Nutzt Du schon GenAI-Tools in Deinem Workflow?

***

Diese Tools könnten Dir helfen, effizienter zu arbeiten!  Heute werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Generativen KI-Systeme, die uns in unterschiedlichsten Bereichen unterstützen können! 🚀


  • GPT-4 als leistungsstarkes Sprachmodell hilft uns, Texte zu generieren, zu bearbeiten und zu optimieren – von einfachen Nachrichten bis hin zu komplexen Fachartikeln. ✍️
  • DALL-E 3 – der Bildgenerator, der kreative Visualisierungen und maßgeschneiderte Grafiken auf Knopfdruck erschafft. Perfekt als Inspiration! 🎨
  • GAMMA ermöglicht es uns, Präsentationen zu erstellen, indem es automatisch Folien generiert und anpasst – eine enorme Zeitersparnis für jede Präsentation! 📊
  • Synthesia hilft uns, Videos und Avatare zu generieren, ideal für Trainings, Marketingvideos oder personalisierte Kommunikation. 🎥
  • … und viele mehr! 

    Und das sind nur einige der spannenden Tools! Es gibt noch viele weitere Generative KI-Systeme, die uns dabei unterstützen, Prozesse zu optimieren, kreativer zu arbeiten und produktiver zu sein! 🌐 

    Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch mehr spannende Einsatzmöglichkeiten der Generativen KI! 🎁

    Hast Du Dich schon an unsererem GenKI-Scoring teilgenommen? Zugang zum Fragebogen und weitere Events unter https://hhai-score.de/mitmachen.

    #HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg  

     
2

2. Türchen:

Ärgerst Du Dich manchmal über ungenaue oder falsche GenAI-Antworten?  

***

So promptest Du, um präzisere Ergebnisse zu erhalten! Heute stellen wir Dir eine kraftvolle Technik vor – Chain of Thoughts (CoT)! 🌟

Wenn Du mit einer Generativen KI wie GPT arbeitest, kannst Du den Output wahrscheinlich verbessern, indem Du der KI nicht nur die finale Antwort, sondern auch die Schritte zur Lösungsfindung anforderst. Mit der Methode Chain of Thoughts (CoT) kannst Du die Ergebnisse besser nachzuvollziehen und sie verfeinern. 🧠 

Anstatt einfach nur nach einer Antwort zu fragen, gib der KI die Anweisung: 
"Bitte gib mir deine Antwort, aber erläutere auch jeden Schritt, den du zur Lösungsfindung unternimmst." 

So erhältst du wahrscheinlich eine detaillierte Erklärung der KI, was besonders hilfreich ist, um komplexe Probleme zu lösen, Missverständnisse zu vermeiden oder einfach ein tieferes Verständnis für den generierten Text zu entwickeln. 📚 

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch mehr spannende Einsatzmöglichkeiten der Generativen KI! 🎁 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg  

1

1. Türchen:

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, wie Dir GenAI nützlich sein könnte?

***

Heute starten wir mit den vielfältigen Möglichkeiten, die Generative KI in unserem Arbeitsalltag bieten kann! 🌟 

Hier ein paar Beispiele mit Bereichen, in welchen Du starten kannst:

Ob Rechtschreibkorrektur, Strukturierungshilfe oder als Tandempartner – Generative KI unterstützt uns nicht nur dabei, Texte klarer und präziser zu gestalten, sondern auch in vielen anderen Bereichen. 🚀 

Sie hilft, komplizierte Fachtexte in einfacherer Sprache zu übersetzen, eigene Dokumente hochzuladen und mit ihnen zu arbeiten, z.B. durch Zusammenfassungen. Besonders spannend: Generative KI kann uns bei der Ideengenerierung unterstützen und so eine schnelle Einarbeitung in neue Themen ermöglichen – perfekt, um rasch komplexe Konzepte zu verstehen und anzuwenden! 💡 

Du willst mehr erfahren? Dann öffne morgen das nächste Türchen und entdecke noch weitere spannende Tipps & Tricks im Umgang von Generativer KI! 🎁 

#HHAI-SCORE #Adventskalender #GenerativeKI #Hamburg